Löschwasserpumpen für verschiedene Anwendungen

Wie wählt man zwischen horizontalen und vertikalen Pumpen und Rohrlöschwassersystemen?

LöschwasserpumpeÜberlegungen

Eine für Löschwasseranwendungen geeignete Kreiselpumpe sollte eine relativ flache Leistungskurve haben. Eine solche Pumpe ist für den größten Einzelbedarf bei einem Großbrand in der Anlage dimensioniert. Dies führt in der Regel zu einem Großbrand in der größten Anlageeinheit. Diese wird durch die Nennleistung und die Nennförderhöhe des Pumpenaggregats definiert. Darüber hinaus sollte eine Löschwasserpumpe eine Förderleistung von mehr als 150 % ihrer Nennkapazität bei mehr als 65 % ihrer Nennförderhöhe (Förderdruck) aufweisen. In der Praxis übertreffen ausgewählte Löschwasserpumpen die oben genannten Werte. Es gibt viele richtig ausgewählte Löschwasserpumpen mit relativ flachen Kennlinien, die mehr als 180 % (oder sogar 200 %) der Nennkapazität an der Förderhöhe und mehr als 70 % der gesamten Nennförderhöhe bereitstellen können.

Dort, wo sich die primäre Löschwasserquelle befindet, sollten zwei bis vier Löschwassertanks vorhanden sein. Eine ähnliche Regel gilt für Pumpen. Es sollten zwei bis vier Löschwasserpumpen vorhanden sein. Eine übliche Vereinbarung ist:

● zwei elektromotorisch angetriebene Löschwasserpumpen (eine in Betrieb und eine im Standby-Modus)

● zwei von einem Dieselmotor angetriebene Löschwasserpumpen (eine in Betrieb und eine im Standby-Modus)

Eine Herausforderung besteht darin, dass Löschwasserpumpen möglicherweise längere Zeit nicht funktionieren. Bei einem Brand sollten jedoch alle Geräte sofort in Betrieb genommen und weiter betrieben werden, bis das Feuer gelöscht ist. Daher sind bestimmte Vorkehrungen erforderlich und jede Pumpe sollte regelmäßig getestet werden, um einen schnellen Start und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.

Feuerlöschpumpe

Horizontale Pumpen vs. vertikale Pumpen

Horizontale Kreiselpumpen sind für viele Betreiber die bevorzugte Art von Löschwasserpumpen. Ein Grund dafür sind die relativ hohen Vibrationen und die potenziell anfällige mechanische Struktur großer Vertikalpumpen. Allerdings werden manchmal auch vertikale Pumpen, insbesondere Turbinenpumpen mit vertikaler Welle, als Löschwasserpumpen eingesetzt. In Fällen, in denen sich die Wasserversorgung unterhalb der Mittellinie des Auslassflansches befindet und der Druck nicht ausreicht, um das Wasser zur Löschwasserpumpe zu transportieren, kann ein Pumpensatz mit vertikaler Welle und Turbinentyp verwendet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn Wasser aus Seen, Teichen, Brunnen oder dem Meer als Löschwasser verwendet wird (als Hauptquelle oder als Reserve).

Bei vertikalen Pumpen ist das Eintauchen der Pumpenschüsseln die ideale Konfiguration für einen zuverlässigen Betrieb der Löschwasserpumpe. Die Saugseite der Vertikalpumpe sollte tief im Wasser positioniert sein und die Eintauchtiefe des zweiten Laufrads vom Boden des Pumpengehäuses sollte mehr als 3 Meter betragen, wenn die Pumpe mit der maximal möglichen Fördermenge betrieben wird. Offensichtlich handelt es sich hierbei um eine idealisierte Konfiguration, und die endgültigen Details und die Eintauchtiefe sollten von Fall zu Fall nach Rücksprache mit dem Pumpenhersteller, den örtlichen Feuerwehrbehörden und anderen Beteiligten festgelegt werden.

In großen vertikalen Löschwasserpumpen kam es mehrfach zu starken Vibrationen. Daher sind sorgfältige dynamische Studien und Überprüfungen erforderlich. Dies sollte für alle Aspekte dynamischen Verhaltens durchgeführt werden.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 28.06.2023